Das Portfolio für meinen Lernprozess wird von den Studierenden geführt, um sich Lernkompetenzen und -strategien anzueignen. Es wird veranstaltungsbegleitend erstellt, wobei sich die Studierenden ggf. Feedback von Dozierenden oder Peer-Feedback einholen und/ oder zur Bewertung einreichen können. Wenn Sie ein Portfolio für meinen Lernprozess führen möchten, finden Sie hier ein Beispiel sowie eine leere Vorlage. |
Einsatz
Die Studierenden erstellen begleitend zu einem Workshop ein prozess- und reflexionsorientiertes E-Portfolio. Im prozessorientierten E-Portfolio steht die Darstellung des Lernprozesses im Mittelpunkt, während das reflexionsorientierte E-Portfolio den Fokus auf dem Lernprozess selbst legt.
Mit Hilfe von zusätzlichem Feedback der Workshopleitenden oder der Schreibtutoren am Schreibzentrum können die Studierenden das E-Portfolio im Hinblick auf die gestellten Erwartungen nachvollziehbarer gestalten und ihre Reflexionskompetenzen weiterentwickeln.
Lehrkontext
Portfoliotyp: Prozessportfolio/ Reflexionsportfolio
Lehrform: workshops- bzw. studienbegleitend
Grundgedanke
Durch die workshopbegleitende Portfolioarbeit haben die Studierenden die Möglichkeit, ihre Gedanken und Erkenntnisse nach dem jeweiligen Workshop schriftlich und multimedial in ihren Unterlagen festzuhalten und ggf. eine eigene Portfolioarbeit am Ende des Semesters für die Rückmeldung und/ oder Benotung einzureichen.
Das Portfolio für meinen Lernprozess kann sowohl als Lern- als auch als Beurteilungswerkzeug verwendet werden. Als ein Werkzeug ermöglicht es den Nutzenden, ihre Lernfortschritte zu dokumentieren und zu reflektieren, sowie ihre individuellen Stärken und Schwächen zu identifizieren.
Die Studierenden schaffen durch die Reflexion ein Überblick der prozessübergreifenden Strukturen der eigenen Schreib- und Lerntätigkeit. Beobachtungen des eigenen Arbeitsprozesses bezüglich der angewandten Lernstrategien bzw. -methoden führt dazu, bevorstehende Lern- bzw. Schreibtätigkeiten zu antizipieren und zukünftige Lernleistung zu prognostizieren.
Mehrwert
- Selbstständiges Lernen | Selbstorganisation
- Lernkompetenzen und -strategien | Methodenkompetenzen
- Reflexionskompetenz | metakognitiver Auseinandersetzungen mit der eigenen Lernleistung
- Förderung des selbstständigen, kreativen und kritischen Denkens
- Schreib- und Medienkompetenz
- Bewertungskompetenz | Feedback