Dokumentieren und reflektieren Sie nach jeder Vorlesung und der thematisch zugehörigen Übung die entsprechenden Inhalte. Orientieren Sie sich dabei an dem Beispiel. Sie können zusätzlich kreative sowie lernförderliche Elemente - wie Bilder, Lernvideos, MindMaps etc. - einfügen. 

Sollte es keine Übung zur Vorlesung geben, kann diese Seite aus der Sammlung gelöscht werden.

  •  •  •  •  •  •  •  •  •  •  •  •   Vorlesung am 20.11.2023  •  •  •  •  •  •  •  •  •  •  •  • 

Wichtigste Erkenntnis

Die E-Portfolio-Methode lässt sich als Kreisprozess in fünf Phasen beschreiben.

Vorlesungsfolien

Zusammenfassung

Digitale Lernwerkzeuge wie das E-Portfolio erfordern die Fähigkeit, digitale Tools zu nutzen und multimedial im Web zu publizieren. Im Gegensatz zu papierbasierten Portfolios ermöglicht der Einsatz von Software die Präsentation von Wissen in allen Multimedia-Formen, einschließlich Text, Bild, Ton, Video und Animationen. Es kann verschiedene digitale Ressourcen wie Links, Dateien und Notizen enthalten, die Kategorien zugeordnet werden können

Um digitale Sammelmappen mit multimedialem Inhalt zu erstellen und zu veröffentlichen, sind verschiedene Tools und Programme erforderlich, wie beispielsweise die WueMahara-Plattform, die Studierenden an der Universität Würzburg eine Möglichkeit bietet, ihre Lern- und Arbeitsprozesse zu dokumentieren. 

Das E-Portfolio kann als Methode genutzt werden und beinhaltet fünf Prozessphasen, die auf lerntheoretischen Hintergründen basieren. Das bedeutet, dass Lernen als ein aktiver, konstruktiver, emotionaler, sozialer, selbstgesteurter und situativer Prozess angesehen wird. Die E-Portfoliomethode besteht aus fünf Prozessphasen. In der ersten Phase werden Zielsetzung, Zweck und Kontext der E-Portfolioarbeit geklärt. In der zweiten Phase werden digitale Artefakte gesammelt, ausgewählt und mit Lernzielen verknüpft. In der dritten Phase wird der Lernprozess reflektiert und gesteuert. In der vierten Phase werden ausgewählte digitale Artefakte präsentiert und weitergegeben. In der fünften und letzten Phase werden der Lernprozess und der Kompetenzaufbau bewertet und evaluiert.

Literatur

Rachbauer, T. (2014). Das E-Portfolio im Bildungskontext. Hamburg: Diplomica Verlag.

Reichert, R. (2011). Das E-Portfolio. Eine mediale Technologie zur Herstellung von Kontrolle und Selbstkontrolle in Bildungsprozessen. Meyer, T. et al. (Hrsg.). Kontrolle und Selbstkontrolle. Zur Ambivalenz von E-Portfolios in Bildungsprozessen. Wiesbaden: VS Verlag.

Volk, B. & Miller, D. (2013). Bedeutung von E-Portfolios für das Schnittstellenmanagement von Hochschulen. Miller, D. & Volk, B. (Hrsg.). E-Portfolio an der Schnittstelle von Studium und Beruf. Münster et al.: Waxmann.

Definition für das Glossar

Für die heutig Vorlesung gibt es keine Definitionen.

Hausaufgabe

Schauen Sie das Gespräch mit Gina Henry an, um das Stoff von heutiger Sitzung zu vertiefen.

 

Reflexion

Heute in der Vorlesung haben wir die Multimedialität des E-Portfolios besonders betont und uns wurde die Software WueMahara als Werkzeug zur Erstellung des E-Portfolios an der Universität Würzburg präsentiert. Ich kenne mich mit WueMahara gar nicht aus, aber ich bin gespannt auf mein erstes E-Portfolio. Für die Erstellung des E-Portfolios finde ich Kenntnisse über Instrumente und Methoden sehr hilfreich. Aber ich wünsche mir noch Einblicke in die praktische Nutzung von WueMahara.

Video zur Hausaufgabe

Offene Fragen

Heute habe ich keine offenen Fragen 😊

  •  •  •  •  •  •  •  •  •  •  •  •   Übung am 23.11.2023  •  •  •  •  •  •  •  •  •  •  •  • 

Mein Takeaway

Mahara ist eine E-Portfolio-Software, die als persönliche Lernumgebung für Studierende dient. 

Übungsfolien

Notizen

  • Wortbedeutung: Mahara in der Sprache der Maori bedeutet Denken oder Merken
  • Allgemein: Mahara als Software zur Erstellung von E-Portfolios; Mahara als persönliche Lernumgebung
  • Möglichkeiten: Gruppen bilden und mit anderen gemeinsam arbeiten, Pläne und Notizen erstellen und Studium besser organisieren usw.
  • JMU: WueMahara

Praktische Übungsaufgabe in WueMahara: 
"Erstellen Sie auf Ihrem persönlichen Dashboard eine neue Ansicht und nennen Sie diese Test Einführung in die Arbeit mit E Portfolios. Schreiben Sie eine kurze Erklärung zu WueMahara in einem neuen Textblock und fügen Sie ein passendes Bild und/ oder ein Video ein. Probieren Sie verschiedene Inhaltstypen aus."

Hausaufgabe

Erstellen Sie eine neue Sammlung und fügen Sie die - in der Übung erstellte - Ansicht hinzu. Probieren Sie verschiedene Inhaltstypen aus und machen Sie sich mit WueMahara vertraut.

Meine Gedanken & Fragen

In der heutigen Sitzung haben wir erstmals eine praktische Übung in WueMahara durchgeführt. Obwohl ich mir bereits vor der Sitzung in WueMahara angemeldet hatte, waren die ersten Schritte zur Erstellung eines E-Portfolios anfangs etwas verwirrend. Ich denke aber, dass die Prozesse mit jeder Nutzung einfacher und automatisierter werden. WueMahara bietet viele verschiedene Möglichkeiten und ich freue mich darauf, sie alle auszuprobieren.   

Wie kann ich eine Ansicht mit den Anderen teilen?

Handbuch der DigiLLabs

Mahara Manual